| 1. |  | das konsequente umweltpolitische Umsteuern der japanischen Regierung Mitte der siebziger Jahre, das mit stringenten Auflagen zur Entschwefelung der Kraftwerk- und Fabrikemissionen und mit der obligatorischen Einführung des Katalysators für Automobile Standards gesetzt hat, die in Europe und Amerika erst 15 Jahre später erreicht wurden | 
  
  	|  | 
  
    | 2. |  | das von Ronald Coase entwickelte Konzept des Handels mit Emissionszertifikaten | 
  
  	|  | 
  
    | 3. |  | das mit besonderem politischen Engagement Japans und Deutschlands zustandegekommene Kyoto-Protokoll | 
  
  	|  | 
  
    | 4. |  | Toyotas von europäischen und amerikanischen Konkurrenten lange nicht für möglich gehaltener weltweiter Erfolg mit Hybridmotoren | 
  
  	|  | 
  
    | 5. |  | Forschungen deutscher Automobilhersteller zur Entwicklung von Wasserstoffmotoren | 
  
  	|  | 
  
    | 6. |  | Direktinvestitionen deutscher Hersteller konkurrenzloser Umwelttechnologie in Japan zur Nutzung der hohen Nachfrage japanischer Firmen und Gebietskörperschaften nach Lösungen drängender Umweltprobleme (Elektronikmüll, Energieknappheit, Co2 u.a.) | 
  
  	|  | 
  
    | 7. |  | Forschungen zur Bindung und Lagerung des von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen freigesetzten Co2 |